Waldemar Augustiny

deutscher Schriftsteller; schrieb kulturgeschichtl. Romane und Novellen mit überwiegend norddt. Motiven; Werke u. a.: "Die Fischer von Jarsholm", "Die Schwarze Gret", "Die Frauen von La Rochelle"

* 19. Mai 1897 Schleswig

† 26. Dezember 1979 Osterholz-Scharmbeck

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/1981

vom 23. November 1981

Wirken

Waldemar Augustiny entstammte einer alten schleswigschen Pastorenfamilie. Er besuchte die Schulen in Schleswig und zog siebzehnjährig in den ersten Weltkrieg. Nach Rückkehr studierte er Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Kiel, Hamburg und Berlin. Nachdem er als Arbeiter und Angestellter versucht hatte, sein Brot zu verdienen, wurde er 1925 Verlagsredakteur, Buchhändler und Journalist. 1932 zog er sich aus angestellter Berufstätigkeit zurück und lebte seither als freier Schriftsteller.

In seinen heimatverbundenen Erzählungen schildert er das einfache, harte Leben der Küstenbewohner Norddeutschlands.Als erste Erzählung erschien 1934 "Die Fischer von Jarsholm", 1935 "Dronning Marie", 1937 "Der Ring aus Jade", 1938 "Die Tochter Tromsees", 1941 "Die schwarze Gret",1942 "Die Braut des Admirals, 1942 dann der zweibändige Roman "Die große Flut", eine Chronik der friesischen Insel Strand, die in der großen Sturmflut 1634 ...